Number of the records: 1  

Hinter der Fassade

  1. View book information on page www.obalkyknih.cz

    book


    Wien : Edition Praesens, c2005 - 313 s. ; 22 cm
    ISBN 3-7069-0259-1
      Broser, Patricia, - Editor   Pfeiferová, Dana, - Editor
     Moníková, Libuše, 1945-1998
    20. století
     německy psaná próza  literární náměty  interpretace a přijetí literárního díla
     sborníky konferencí
    Call numberC 319.253
    Umístění
    Hinter der Fassade
    BranchPlaceInfoSignature
    Lidická ( region )jen prezenčněC 319.253 P   

    Title statementHinter der Fassade : Libuše Moníková : Beiträge der Internationalen germanistischen Tagung České Budějovice-Budweis 2003 / Patricia Broser & Dana Pfeiferová (Herausgeberinnen)
    Issue dataWien : Edition Praesens, c2005
    Phys.des.313 s. ; 22 cm
    ISBN3-7069-0259-1
    Internal Bibliographies/Indexes NoteObsahuje bibliografie
    Another responsib. Broser, Patricia, 1978- (Editor)
    Pfeiferová, Dana, 1967- (Editor)
    Subj. Headings Moníková, Libuše, 1945-1998 * 20. století * německy psaná próza - 20. stol. * literární náměty * interpretace a přijetí literárního díla
    Form, Genre sborníky konferencí
    Conspect821.112.2.09 - Německá literatura, německy psaná (o ní)
    UDC 821.112.2-3 , 82:7.04 , 82.07 , (062.534)
    CountryRakousko
    Languageněmčina
    Document kindBOOKS
    Hinter der Fassade
    Libuše Moníková wird vor allem in dem deutschen und anglo-amerikanischen Sprachraum hochgeschätzt, ihr Hauptwerk „Die Fassade“ wurde als moderner europäischer Roman (Friedrich Christian Delius) gefeiert und unter anderem in große literarische Tradition des Schelmenromans (Sibylle Cramer) eingebettet. Ihr Werk wird in literaturwissenschaftlichen Monographien (Antje Mansbrügge) und in diversen Studien behandelt. In Tschechien ist die Rezeption der Werke Moníkovás zunächst einen anderen Weg gegangen. Ganz symptomatisch nannte Tomáš Kafka seinen kurzen Nachruf „Libuše Moníková cili ztráta dosud nenalezeného/Libuše Moníková oder ein Verlust des noch nicht Gefundenen“. Ihr Werk stieß entweder auf verlegenes Schweigen oder auf rigorose Ablehnung: Viele tschechische Germanisten waren überzeugt, Moníková habe für deutsche Leser geschrieben, für das tschechische Publikum sei ihre Realienaufzählung uninteressant. Von 11. bis 15. November 2003 wurde vom Budweiser Institut für Germanistik die zweite internationale Libuše Moníková-Tagung veranstaltet, die eine umfangreiche Diskussion der Moníková-SpezialistInnen aus aller Welt hervor rief. Der vorliegende Band ist das Ergebnis dieser Tagung und eine Bestandsaufnahme, inwieweit sich fünf Jahre nach dem Tod der Autorin die Rezeption ihrer Werke geändert hat. Zdroj anotace: OKCZ - ANOTACE Z WEBU
    Loading…

Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.