Number of the records: 1  

Židé v Sudetech


  1. Vyd. 1. - Praha : Česká křesťanská akademie, 2000 - 351 s. ; 20 cm
    ISBN 80-85795-35-3 (Česká křesťanská akademie : brož.)
      Otte, Anton, - Author
     Židé  dějiny Židů  antisemitismus
     Sudety (Česko)
     sborníky konferencí
    Call numberC 356.975
    Umístění 94(437.3) - Dějiny Česka
    Židé v Sudetech
    BranchPlaceInfoSignature
    Lidická ( volný výběr ) k vypůjčeníC 356.975   
    Lidická ( region )jen prezenčněC 356.975 P   

    Title statementŽidé v Sudetech = Die Juden im Sudetenland / Otte ... [et al.]
    Par.titleJuden im Sudetenland
    Edition statementVyd. 1.
    Issue dataPraha : Česká křesťanská akademie, 2000
    Phys.des.351 s. ; 20 cm
    ISBN80-85795-35-3 (Česká křesťanská akademie : brož.)
    National bibl. num.cnb001277393
    NoteVydala Česká křesťanská akademie v nakl. Portál. Životopisná data
    Internal Bibliographies/Indexes NoteObsahuje bibliografické odkazy
    Language noteSouběžný německý text
    Another responsib. Otte, Anton, 1939- (Author)
    Subj. Headings Židé - Sudety (Česko) * dějiny Židů * antisemitismus - Sudety (Česko) * Sudety (Česko) - etnické vztahy
    Form, Genre sborníky konferencí
    Conspect94(430/439) - Dějiny zemí střední Evropy
    UDC 323.1 , 323.12(=411.16) , (437.3) , (=411.16) , (062.534)
    CountryČesko
    Languagečeština ; němčina
    Ve volném výběru94(437.3) - Dějiny Česka
    Document kindBOOKS
    Židé v Sudetech
    Es war mein Freund Ota Filip, der mit seinem kritischen Artikel in der Frank­furter Allgemeinen Zeitung uber die 5. Iglauer Konferenz den Anlaß zu Über-legungen gab, die zu dieser Konferenz führten. Seine konkreten Vorwurfe - wir hatten das Thema Holocaust bei den Iglauer Symposien total ausgespart und keine uberlebende Juden zu unserer Konferenz geladen -, mußten wir zwar als unrichtig zurückweisen, die Auseinandersetzung mit seiner Kritik machte uns dennoch bewuBt, daB wir in der Ackermann-Gemeinde dieses Thema vernach-läsasigt haben, und daß „Juden im Sudetenland" kein besonderes Anliegen in un-serem Bemühen um Heilung von Wunden der Vergangenheit war. Dabei liegt doch in der Schuld am Holocaust der Juden aus dem Sudetenland ein Aspekt, der uns Sudetendeutsche in besonderer Weise trifft. Die Diskriminierung und Verfolgung der Juden, die schließlich in die KZ's und in die Gaskammern führte, wurde von Sudetendeutschen aus gruppenegoistischen Gründen in Kauf genommen; denn mit Diskriminierung und Verfolgung von Juden mußte rech-nen, wer sein Schicksal den Händen Hitlers anvertraute. 1938 lagen diesbezüg-liche Fakten aus Deutschland und Österreich bereits auf dem Tisch. Mit dieser Konferenz wollen wir dieses Anliegen ernsthaft aufgreifen. Wir sind dankbar, Freunde gefunden zu haben, die bereit waren, uns bei die-sem Schritt zu begleiten, die sich als Mitveranstalter dieser Tagung zur Verfü-gung gestellt haben: die Tschechische Christliche Akademie Prag, die Bernard--Bolzano-Stiftung Prag, die Konrad-Adenauer-Stiftung Prag, das Institut für Zeitgeschichte der Akademie der Wissenschaften in Prag. Mit großer Genugtuung konnten wir bei unserer Konferenz Zeugen jener Endzeit des Zusammenlebens von Juden, Deutschen und Tschechen unter uns begrüßen. Zeugen, die in jener Zeit gelebt, sie miterlebt, - ja, die jene Zeit durchlitten haben. Ich konnte Ihnen sagen: „Ihr seid uns wichtig nicht nur wegen Eurer Erinnerung und Eures Zeugnisses, sondern auch, daß wir vor Euch unsere Entschuldigung für das Versäumnis, Euch übersehen zu haben, ausspre-chen können. Vor allem aber wollen wir unsere Scham und Empörung zum Ausdruck bringen über die Erniedrigung, das Leid und die Verbrechen, welche Euch und Eurem Volk durch unsere Landsleute zugefügt wurden. Ich bitte um Vergebung! Diese Bitte spreche ich aus, wohl wissend, daß sie eigentlich uner-hört bleiben müßte." In der Erwartung eines angeregten Diskurses über Gestalt, Ursachen, Zu~ sammenhänge und Folgen des Holocaust in unserer alten Heimat sowie vor allem in der Erwartung neuer Impulse für weitere Schritte im Dienst der Hei-lung von Wunden der Vergangenheit, damit die Narben die Zukunft nicht un-nötig belasten, konnten wir neben unseren Referenten bei unserer Konferenz prominente Persönlichkeiten begrüßen, u. a. den Pritor der Stadt Plzeň, Herrn Zdeněk Prosek, der uns großzügig den Sitzungssaal des Rathauses für unsere Konferenz zur Verfügung gestellt hat, den damals erst designierten Botschafter der Tschechischen Republik in Bonn, Magister František Černý; den Kulturat-taché der Deutschen Botschaft, Herrn Dr. Lorenz Barth als Vertreters des Bot-schafters; und den Vorsitzenden der Landesversammlung der Deutschen in Böh-men, Mähren und Schlesien, Herm Walter Piverka Zdroj anotace: OKCZ - ANOTACE Z WEBU
    Loading…

Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.