Number of the records: 1  

Lob- und Sittenrede auf das hohe Fest des heiligen Claravallensischen Abtens, und Kirchenlehrers BERNARDUS In dem weltberühmten unmittelbaren freyen Reichstifte Kaisersheim des heiligen Ordens von Cisterz den 20ten des Augustmonats 1765

  1. Lob- und Sittenrede auf das hohe Fest des heiligen Claravallensischen Abtens, und Kirchenlehrers BERNARDUS In dem weltberühmten unmittelbaren freyen Reichstifte Kaisersheim des heiligen Ordens von Cisterz den 20ten des Augustmonats 1765

    book


     Sailer, Sebastian, 1714-1777 - Author
    Augsburg : verlegts Matthäus Rieger, Buchhändler, [1765] - [2], 56 s. ; 4°
      Rieger, Matthäus, - Publisher
     Bernard, z Clairvaux, svatý, asi 1090-1153
    Call numberZK 572
    BranchPlaceInfoSignature
    Zlatá Koruna ( Historické fondy )jen prezenčněZK 572   

    Title statementLob- und Sittenrede auf das hohe Fest des heiligen Claravallensischen Abtens, und Kirchenlehrers BERNARDUS In dem weltberühmten unmittelbaren freyen Reichstifte Kaisersheim des heiligen Ordens von Cisterz den 20ten des Augustmonats 1765. / vorgetragen von P. Sebastian Sailer des unmittelbaren freyen Reichstifts Marchtall an der Donau des heiligen Ordens von Prämonstrat Capitularen, und der Zeit Pfarrverweser zu Dietrichskirchen
    Main entry-name Sailer, Sebastian, 1714-1777 (Author)
    Issue dataAugsburg : verlegts Matthäus Rieger, Buchhändler, [1765]
    Phys.des.[2], 56 s. ; 4°
    Provenience Lebitsch, Dominik, 1727-1782
    Note"Auf hohes Begehren mit Gutheißung der Obern in Druck gegeben.". Německý text gotikou, latinský antikvou. Na titulní straně linka, impresum pod dvojlinkou. Vlys, iniciála K na začátku textu úvodu (fol. A2r) v ozdobném rámu, ozdůbky v záhlaví, vinětka na konci textu na s. 56, poznámky pod textem, signatury, kustody
    Ownership hist.Na titulní straně rkp.: "P. Dominici Lebitsch S. Coronae Professi."
    Poznámky k popisovanému exemplářiStará sign.: N: 24. (inkoustem na rubu přední předsádky)
    Binding inf.Vazba celokožená z hnědé mramorované kůže na lepenkových deskách, šití na 5 pravých vazů, hřbet zdoben zlaceným slepotiskem, červená celoplošná ořízka. Na hřbetu světle hnědý štítek s vytlačeným a zlaceným titulem "SAMLUNGS PREDIGEN" a podobný modrý zlaceným slepotoskem zdobený štítek s číslem svazku (TOM: I.). Hrany desek okousány od myší
    Language noteText německý, poznámky pod textem latinsky
    Another responsib. Rieger, Matthäus, 1705-1775 (Publisher)
    Obsahuje přívazek Sailer, Sebastian. Ehr- und Lehrrede auf das hohe Titularfest des heiligen schwarzen Servitenscapuliers unter dem Schutze und Schirme der schmerzhaften, allerheiligsten Jungfrau und göttlichen Mutter MARIAE wie Höchstdieselbe in dem schönen Gnadenbilde des vortrefflichen uralten des heiligen römischen Reichs unmittelbaren Stifts Elchingen in Schwaben des heiligen Benedictinerordens verehret wird, allda bey einer ungemeinen Menge Volkes den dritten Sonntag nach Pfingsten 1766 gesagt
    Sailer, Sebastian. Feyerliche Dankrede auf die wiederhergestellte Ruhe des bestürzten Deutschlandes, oder den allgemeinen Frieden zu GOtt dem Allerhöchsten und seine anvertraute Pfarrgemeinde an dem Tag der heiligen Kirchweyhe den ersten Sonntag nach Ostern, in Albis genannt
    Kříž, Karel. Rede von dem Heil, Womit der Allerhöchste seine Priester in dem Seelsorgamte bekleidet
    Lindemayr, Maurus. Sittenrede von der Sorge des guten Namens, vorgetragen am Feste des heiligen Johanns von Nepomuk, in der landsfürstlichen Stadt Vöcklabruck
    Walker, Eberhard Ignaz. Lob- und Sitten-Rede An dem Hohen Fest-Tag der Gnadenreichen Geburt JESU CHRISTI Unsers HErrn und Heilands; Als Der Hoch- Wohl- Ehrwürdig- und Hochgelehrte Herr HENRICUS MAYRHOFFER Presbyter Saecularis sein erstes heiliges Meß-Opfer abgeleget
    Neun Lob- und Ehrenreden welche bey der achttägigen Feyerlichkeit der Heiligsprechung des großen Diener GOttes und Stifters des Ordens der frommen Schulen des heiligen Josephs von Calasanz in der Kaiserlichen Königlichen Hof- und Ordenskirche benannter regulirten Priester zu Günzburg vom 26 Tage des Monats Junius, bis den 3 Julius 1768 von berühmten Rednern sind gehalten worden
    Lienhard, Georg. Hundertfältig in dem Hirtenamte belohnte Liebe, und Nachfolge Petri, und des Petriners oder Lob- und Sittenrede auf das hohe Fest des heiligen Apostelfürsten Petri, da eben an diesem Tage ein fünfzigjähriger Petriner, nämlich der Hochwürdige, Wohledelgebohrne, Hochgelehrte Herr Franz Joseph Schlecht, SS. Thlgiae & SS. Canonum Baccalaureus, des Reichgräflich-Stadionischen Markt Thannhausen würdigster Pfarrer, weiland eines löblichen Landkapitels Kirchheim best verdienster Dechant, Sr. Hochfürstlichen Durchleucht und Bischofs zu Augsburg, wie auch Sr. Fürstlichen Gnaden, und Bischofs zu Eichstätt wirklich geistlicher Rath, das zweyte- erste Hochheilige Meßopfer feyerlich abgesungen
    Beyr, Adam. Trauerrede auf den schmerzlichen Hintritt Seiner Magnificenz des hochwürdigen, hochedeln und hocherleuchten HERRN HERRN P. Gregorius Zallwein aus dem uralten, freyen und hochlöblichen benediktinischen Kloster Wessobrun in Oberbaiern, beyder Rechte Doctors, und des geistlichen Rechtes löblichst gewesenen öffentlichen Lehrers und Decanens, des hochwürdigsten des H. Röm. Reichs Fürsten und Erzbischofes zu Salzburg wirklichen geheimen Rathes, und der hochfürstlichen benediktinischen hohen Schule daselbst würdigsten Rectors [et]c
    Hermann, Marian. Des Glorreichesten Wegen des Heiligen Beicht-Geheimnusses Verthätigter Verschwiegenheit ERSTEN Siegreichen Blut-Zeugen JOANNIS NEPOMUCENI Wunderthätig unverwesene und bey ihrer anderten Eröffnung mit neuer Lebhafftigkeit von GOTT begabte Zungen, Als Ein in heiliger Beredsmkeit und Tugendreichster Verschwiegenheit sonderbahres Werckzeug des Heiligen Geistes
    Allgeyer, Ignaz. Dreyfache Heiligkeit des neutestamentischen Opfers erwiesen in einer Geheimniß- Glaubens- und Sittenrede, am 13ten Sonntage nach Pfingsten 1770, als der Hochwürdige Reichs Hochwohlgebohrne Herr HERR Christoph Freyherr von Freyberg auf Justingen, Oepfingen, Ober- und Untergrießingen, auch Niederhofen [et]c. [et]c. beyder Hochstifter, Augsburg und Eichstädt Domherr sein erstes heiliges Meßopfer dem dreyeinigen Gott feyerlichst abstattete
    Bonschab, Ignatius. Thron der Liebe, und Barmhertzigkeit GOTT, Dem Heiligen Blut-Zeugen Christi MAURITIO, Und seiner gantzen Legion In dem Hochansehnlichen Collegiat-Stift zu Augsburg, Neuist aufgerichtet, und eingeheiliget An dem Fest eines heiligen Martini
    Subj. Headings Bernard, z Clairvaux, svatý, asi 1090-1153
    Conspect09 - Rukopisy, prvotisky, staré tisky. Vzácná a pozoruhodná díla
    CountryNěmecko
    Languageněmčina
    URLhttps://retris.nkp.cz/zaznam.aspx?katkey=JVKCBKAJ&zaznamid=100010830
    Document kindRare books
    References (11) - Rare books
    Supplementstaré tisky
    Obsahuje přívazek Sailer, Sebastian Ehr- und Lehrrede auf das hohe Titularfest des heiligen schwarzen Servitenscapuliers unter dem Schutze und Schirme der schmerzhaften, allerheiligsten Jungfrau und göttlichen Mutter MARIAE wie Höchstdieselbe in dem schönen Gnadenbilde des vortrefflichen uralten des heiligen römischen Reichs unmittelbaren Stifts Elchingen in Schwaben des heiligen Benedictinerordens verehret wird, allda bey einer ungemeinen Menge Volkes den dritten Sonntag nach Pfingsten 1766 gesagt
    Sailer, Sebastian Feyerliche Dankrede auf die wiederhergestellte Ruhe des bestürzten Deutschlandes, oder den allgemeinen Frieden zu GOtt dem Allerhöchsten und seine anvertraute Pfarrgemeinde an dem Tag der heiligen Kirchweyhe den ersten Sonntag nach Ostern, in Albis genannt
    Kříž, Karel Rede von dem Heil, Womit der Allerhöchste seine Priester in dem Seelsorgamte bekleidet
    Lindemayr, Maurus Sittenrede von der Sorge des guten Namens, vorgetragen am Feste des heiligen Johanns von Nepomuk, in der landsfürstlichen Stadt Vöcklabruck
    Walker, Eberhard Ignaz Lob- und Sitten-Rede An dem Hohen Fest-Tag der Gnadenreichen Geburt JESU CHRISTI Unsers HErrn und Heilands; Als Der Hoch- Wohl- Ehrwürdig- und Hochgelehrte Herr HENRICUS MAYRHOFFER Presbyter Saecularis sein erstes heiliges Meß-Opfer abgeleget
    Neun Lob- und Ehrenreden welche bey der achttägigen Feyerlichkeit der Heiligsprechung des großen Diener GOttes und Stifters des Ordens der frommen Schulen des heiligen Josephs von Calasanz in der Kaiserlichen Königlichen Hof- und Ordenskirche benannter regulirten Priester zu Günzburg vom 26 Tage des Monats Junius, bis den 3 Julius 1768 von berühmten Rednern sind gehalten worden
    Lienhard, Georg Hundertfältig in dem Hirtenamte belohnte Liebe, und Nachfolge Petri, und des Petriners oder Lob- und Sittenrede auf das hohe Fest des heiligen Apostelfürsten Petri, da eben an diesem Tage ein fünfzigjähriger Petriner, nämlich der Hochwürdige, Wohledelgebohrne, Hochgelehrte Herr Franz Joseph Schlecht, SS. Thlgiae & SS. Canonum Baccalaureus, des Reichgräflich-Stadionischen Markt Thannhausen würdigster Pfarrer, weiland eines löblichen Landkapitels Kirchheim best verdienster Dechant, Sr. Hochfürstlichen Durchleucht und Bischofs zu Augsburg, wie auch Sr. Fürstlichen Gnaden, und Bischofs zu Eichstätt wirklich geistlicher Rath, das zweyte- erste Hochheilige Meßopfer feyerlich abgesungen
    Beyr, Adam Trauerrede auf den schmerzlichen Hintritt Seiner Magnificenz des hochwürdigen, hochedeln und hocherleuchten HERRN HERRN P. Gregorius Zallwein aus dem uralten, freyen und hochlöblichen benediktinischen Kloster Wessobrun in Oberbaiern, beyder Rechte Doctors, und des geistlichen Rechtes löblichst gewesenen öffentlichen Lehrers und Decanens, des hochwürdigsten des H. Röm. Reichs Fürsten und Erzbischofes zu Salzburg wirklichen geheimen Rathes, und der hochfürstlichen benediktinischen hohen Schule daselbst würdigsten Rectors [et]c
    Hermann, Marian Des Glorreichesten Wegen des Heiligen Beicht-Geheimnusses Verthätigter Verschwiegenheit ERSTEN Siegreichen Blut-Zeugen JOANNIS NEPOMUCENI Wunderthätig unverwesene und bey ihrer anderten Eröffnung mit neuer Lebhafftigkeit von GOTT begabte Zungen, Als Ein in heiliger Beredsmkeit und Tugendreichster Verschwiegenheit sonderbahres Werckzeug des Heiligen Geistes
    Allgeyer, Ignaz Dreyfache Heiligkeit des neutestamentischen Opfers erwiesen in einer Geheimniß- Glaubens- und Sittenrede, am 13ten Sonntage nach Pfingsten 1770, als der Hochwürdige Reichs Hochwohlgebohrne Herr HERR Christoph Freyherr von Freyberg auf Justingen, Oepfingen, Ober- und Untergrießingen, auch Niederhofen [et]c. [et]c. beyder Hochstifter, Augsburg und Eichstädt Domherr sein erstes heiliges Meßopfer dem dreyeinigen Gott feyerlichst abstattete
    Bonschab, Ignatius Thron der Liebe, und Barmhertzigkeit GOTT, Dem Heiligen Blut-Zeugen Christi MAURITIO, Und seiner gantzen Legion In dem Hochansehnlichen Collegiat-Stift zu Augsburg, Neuist aufgerichtet, und eingeheiliget An dem Fest eines heiligen Martini
    Loading…

Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.