Počet záznamů: 1  

Rebellion und Wahn

  1. SYS0177316
    LBL
      
    01070cam-a2200337-a-4500
    003
      
    CZ-CbJVK
    005
      
    20240529222305.1
    007
      
    ta
    008
      
    081126s2008----gw-----e------000-0ager--
    020
      
    $a 978-3-462-03976-4 (váz.)
    040
      
    $a PNA001 $b cze $d CBA001
    043
      
    $a e-gx---
    072
    -7
    $a 329 $x Politické strany a hnutí $2 Konspekt $9 15
    072
    -7
    $a 929 $x Biografie $9 8 $2 Konspekt
    080
      
    $a 329.7 $2 MRF
    080
      
    $a 929 $2 MRF
    080
      
    $a (430) $2 MRF
    080
      
    $a (0:82-94) $2 MRF
    100
    1-
    $a Schneider, Peter, $d 1940- $7 jn19990007737 $4 aut
    245
    10
    $a Rebellion und Wahn : $b mein 68 : eine autobiographische Erzählung / $c Peter Schneider
    246
    30
    $a Mein 68
    250
      
    $a 1. Aufl.
    260
      
    $a Köln : $b Kiepenheuer & Witsch, $c 2008
    300
      
    $a 364 s.
    490
    1-
    $a KiWi
    504
      
    $a Obsahuje bibliografické odkazy
    520
    3-
    $a Die Zeit des Aufbruchs von ‘68 nah und zum Erschrecken fremdPeter Schneider war einer der Akteure von ‘68, mit Rudi Dutschke, Gaston Salvatore, Ulrike Meinhof. Als einer von ganz wenigen unter ihnen hat er damals Tagebuch geführt ein Schatz, den er erst jetzt hebt. Die Jahre 1967/68 waren eine Zeit des Aufbruchs, die Peter Schneider und viele seiner Generation als eine zweite Geburt erlebten. Schneider blättert in seinen Tagebuch-Aufzeichnungen und setzt sich mit den Hoffnungen, Utopien und Verstiegenheiten dieser Zeit auseinander. Es ist kein nostalgischer Rückblick, der da entsteht eher ein Streitgespräch des 68-Jährigen mit dem 68er über den Frühling vor dem deutschen Herbst. Dabei wird Ernst gemacht mit dem Anspruch, alles Politische sei privat und umgekehrt. In Schneiders Darstellung verschränkt sich der weltweite Aufbruch von 67/68, der der Generation der Väter den Gehorsam verweigerte und eine neue Gesellschaft nach neuen Regeln erschaffen wollte, und eine Amour fou, die den Tagebuchschreiber womöglich mehr umwühlte als seine revolutionären Überzeugungen; der Widerstreit zwischen Künstlerehrgeiz und politischem Aktivismus; das Nebeneinander von Welterlösungsideen und tiefer persönlicher Verzweiflung; der Absturz einer historisch notwendigen Erneuerungsbewegung in persönliche ideologische Erstarrung. Bei ihrem Infight begegnen sich der alte und der junge Autor durchaus auf gleicher Augenhöhe. Zwar hat der ältere das biologische Privileg, dass er das letzte Wort behält. Dem jüngeren bleibt die Waffe, dass seine radikalen und zuweilen blutrünstigen Ausbrüche gegen die »herrschende Klasse« authentisch sind und sich durch besänftigende Erinnerungsarbeit nicht aus der Welt schaffen lassen. In einem Punkt ist sich der 68-Jährige mit dem 68er einig: Nicht diejenigen, die den Aufbruch wagten, haben sich zu rechtfertigen. Sondern die anderen, die nach dem Zivilisationsbruch des Dritten Reichs glaubten, in den Schuhen und Anzügen ihrer Väter ihrer Karriere nachgehen zu können, als wäre nichts geschehen. $c okcz $u https://www.obalkyknih.cz/view?isbn=9783462039764 $2 OKCZ - ANOTACE Z WEBU
    600
    17
    $a Schneider, Peter, $d 1940- $7 jn19990007737 $2 czenas
    650
    07
    $a politická hnutí $7 ph124233 $2 czenas
    651
    -7
    $a Německo $x dějiny $y 1968 $7 ge135889 $2 czenas
    655
    -7
    $a autobiografické vzpomínky $7 fd131854 $2 czenas
    830
    -0
    $a KiWi
    910
      
    $a CBA001
    FMT
      
    BK

Počet záznamů: 1  

  Tyto stránky využívají soubory cookies, které usnadňují jejich prohlížení. Další informace o tom jak používáme cookies.